Triple Code Modell (Teil 2) – Spielidee

Triple Code Modell

Im letzten Blogartikel ging es um das bekannteste Modell der Zahlenverarbeitung, das Triple Code Modell von Dehaene. Wie kann nun dieses Wissen in die Förderung eingebaut werden? Triple Code Modell in der Dyskalkulie-Förderung Wir wissen, dass Zahlen auf verschiedene Weisen weiterlesen Triple Code Modell (Teil 2) – Spielidee

Triple Code Modell von Dehaene – ein Erklärungsmodell für das mathematische Denken (Teil 1)

Triple Code Modell

Dyskalkulie ist ein sehr heterogenes Störungsbild. Dementsprechend existieren viele verschiedene Modelle, wie die Zahlenverarbeitung funktioniert. Eines der einflussreichsten, ist das Triple-Code Modell von Dehaene. Was besagt das Triple Code Modell? Hier zuerst eine grafische Darstellung: Analoge Grössenrepräsentation Die analoge Grössenrepräsentation weiterlesen Triple Code Modell von Dehaene – ein Erklärungsmodell für das mathematische Denken (Teil 1)

Mathematik – So fing es mit dem Rechnen an

mathematik

Wann genau die Menschheit mit dem Rechnen und der Mathematik begann, das lässt sich leider nicht so einfach sagen. Denn je weiter wir in die Vergangenheit reisen, umso schwieriger wird es, historische Nachweise zu finden. Wir können aber davon ausgehen, weiterlesen Mathematik – So fing es mit dem Rechnen an

Uhrzeiten festigen – 2 lustige Spiele

uhrzeit

In meiner täglichen Arbeit mit Kindern merke ich immer wieder, dass das Erlernen der digitalen und/oder analogen Uhr Schwierigkeiten bereitet. Erst kürzlich hatte ich in der Förderung einen Jugendlichen, der beim Lesen der Uhr unsicher war. Uhrzeiten spielerisch lernen Ich weiterlesen Uhrzeiten festigen – 2 lustige Spiele

Welche Uhrzeit ist richtig? Lustiges Spiel zum Üben der analogen und digitalen Uhr

Uhrzeit

Die Uhrzeit zu erlernen ist besonders am Anfang nicht einfach. Zudem gibt es noch viele unzählige Variationen von Uhren: mit bunten Zeigern, mit und ohne Sekundenzeiger, mit und ohne Zahlen. Das kann am Anfang sehr verwirrend sein. Besonders wenn es weiterlesen Welche Uhrzeit ist richtig? Lustiges Spiel zum Üben der analogen und digitalen Uhr

Glasmonster – Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum 10

Monster

Diese Übung ist besonders zur Festigung der Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum 10 geeignet. Lustige Monster zum Kleben auf Gläser, Dosen, Schachteln oder dergleichen, welche einen unstillbaren Hunger haben. Sie sind jedoch ein wenig wählerisch mit ihrer Nahrung: sie fressen weiterlesen Glasmonster – Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum 10

Super 5! – Spiel zum Stellenwert im Zahlenraum 100

Super 5

Ein lustiges Spiel zum Stellenwert im Zahlenraum 100: Super 5! Rechnen mit Spaßfaktor ist garantiert. Spielregeln des Super 5 – Spiels Es gibt die Spielpläne mit den 25 Feldern, 25 Karten mit Zahlen und 25 Karten mit Einerwürfeln und Zehnerstangen. weiterlesen Super 5! – Spiel zum Stellenwert im Zahlenraum 100